Gaggia La Brilliante
Tagesbedarf bis 50 Tassen 2 Bohnenbehälter Frischmilch oder Instant Milch Festwasser oder seitlicher 5L Tank bei Frischmilch auch Schoko verfügbar Touchdisplay Teewasser optional mit Zahlungssystem optional mit Kühlschrank und integriertemTassenwärmer
Gaggia La Solare
Tagesbedarf bis 150 Tassen 2 Bohnenbehälter 1 Pulverbehälter Teewasserhahn Instant oder Frischmilch bei Frischmilch Variante auch Schoko Milchschaumkopf fest verbaut (keine extra Reinigung) Festwasser, optional Flowjet System HD Touch Screen 7 Zoll Teewasser Abwasser und Satzdurchwurf möglich optional mit Zahlungssystem optional mit Kühlschrank und integriertemTassenwärmer
Egro zero
bis 100 Tassen Tagesbedarf Festwasser oder interner 4 Liter Tank 2 Mühlen 16 programme Teewasser doppel Kaffee und doppel Milchauslauf Frischmilch Optional: Schokopulver
Egro One
bis 150 Tassen Tagesbedarf Festwasser oder Flowjet‒ 2 Mühlen Rotationspumpe für schnelle Brühung Touchscreen Teewasser Abwasser und Satzdurchwurf möglich doppel Kaffee und doppel Milchauslauf Frischmilch Optional: externes Pulvermodul mitSchokopulver

Kalte Tassen? Cupwarmer!
Mit dem Cupwarmer finden genug Tassen Platz um ordentlich vorgewärmt zu werden und um ein direktes abkühlen des Espresso zu verhindern
Kein Festwasser? Flowjet System!
Mit dem sogenannten "Flowjet" ist es möglich über eine externe Pumpe und einem Tank eine ausreichende Wasserversorung herzustellen
Häufig gestellte Fragen Vollautomaten
Wie reinige ich einen Kaffeevollautomaten richtig?
Ein Kaffeevollautomat benötigt täglich eine kurze Spülung des Milchsystems, wöchentlich die Reinigung der Brühgruppe (falls entnehmbar) und monatlich einen Fettlöser‑Durchlauf für das Mahlwerk. Dadurch verhinderst du Bakterien‑ und Schimmelbildung und verlängerst die Lebensdauer des Geräts.
Wie entkalke ich einen Kaffeevollautomaten?
Nutze einen Hersteller‑konformen Flüssig‑ oder Tablettenentkalker, starte das automatische Entkalkungsprogramm und führe anschließend zwei Spülgänge mit klarem Wasser durch. Entkalke alle 250–400 Tassen – bei hartem Wasser öfter, bei weichem Wasser seltener.
Welche Kaffeebohnen eignen sich am besten für Kaffeevollautomaten?
Wähle mittel‑ bis hellgeröstete Arabica‑dominante Bohnen mit wenig Ölfilm. Ölige, dunkel geröstete Bohnen können das Mahlwerk verkleben und zu Fehlermeldungen führen.
Wie stelle ich den Mahlgrad am Kaffeevollautomaten ein?
Stelle den Mahlgrad während des Mahlens ein:
Kaffee läuft zu schnell → feiner mahlen
Kaffee läuft zu langsam oder tropft → gröber mahlen
Ziel sind 25–30 ml Espresso in 20–30 Sekunden.
Warum schmeckt der Kaffee aus meinem Kaffeevollautomaten wässrig?
Mögliche Gründe: zu grober Mahlgrad, zu wenige Gramm Kaffeemehl (Standard 8–10 g), falsche Brühtemperatur (<90 °C) oder alte Bohnen. Passe diese Parameter an und verwende frisch geröstete Bohnen.
Wie oft sollte ich den Wasserfilter im Kaffeevollautomaten wechseln?
Ein Wasserfilter hält je nach Modell 50–100 Liter oder maximal 8 Wochen. Ein rechtzeitiger Wechsel verhindert Kalkablagerungen und Geschmacksverfälschungen.
Coffeesupport, Triebstrasse 34, 60388 Frankfurt
Tel: 06109 249060
info@coffeesupport.de